
Herzlich Willkommen!
Ihre Praxis für
Frauenheilkunde
& Geburtshilfe
Was uns auszeichnet
Das Frauengesundheitszentrum in Geretsried steht für exzellenten Service, höchste Qualität und umfassende Kompetenz im Bereich der Frauenheilkunde, der Schwangerschaftsbegleitung und der Geburtshilfe. Mit einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir Frauen jeden Alters einfühlsam und professionell durch alle Lebensphasen.
Unser engagiertes Team aus erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten nimmt sich Zeit für Ihre individuellen Bedürfnisse und Anliegen. Wir bieten Ihnen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Sie sich rundum gut aufgehoben fühlen können.
Den Praxisablauf versuchen wir stets so stressfrei wie möglich zu gestalten. So können wir uns viel Zeit für unsere Patientinnen nehmen. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen!
Ihr FGZ Geretsried
Unser Team
Dr. med. Manfred Stumpfe
Facharzt für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
-
1976 - 1982
Studium der Humanmedizin in 12 Semestern an der Ludwigs- Maximilians- Universtät München mit Erteilung der Approbation.1979-1983
Promotion mit “Magna cum laude” am Institut für klinische Chemie der LMU München, Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. M. Knedel) unter der Leitung von Prof. Dr. A. Fateh- Moghadam.01.04.1984 -31.07.1988
Facharztausbildung an der Gynäkologisch- geburtshilflichen Abteilung des Kreiskrankenhauses Starnberg unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. F. W. Dittmar. Zusätzlich Notarzttätigkeit in Starnberg.01.08.1988-Anf. 1/1993
Wissenschaftliche Tätigkeit an der I. Frauenklinik der Ludwigs- Maximilians- Universität- München, Klinikum Innenstadt (Direktor Prof. Dr. G.Kindermann) mit Schwerpunkt in der gynäkologischen Onkologie und Strahlentherapie mit Studienbetreuungen und diversen wissenschaftlichen Publikationen im Bereich der gynäkologischen Onkologie.01.01.1993 – 30.06.2024
Niederlassung als Frauenarzt mit Neuaufbau einer Praxis in GeretsriedSeit 01.07.2024
Angestellter Frauenarzt im MVZ Frauengesundheitszentrum-Geretsried01.01.1993 – 30.06.2018
Belegarzttätigkeit an der gyn.-gebhilfl. Abteilung an der Kreisklinik WolfratshausenSeit 01.07.2018
Angestellter Facharzt in der Frauenklink Starnberg, Außenstelle WolfratshausenSeit 01.1995
Anerkennung zum „onkologisch verantwortlichen Arzt“ mit Berechtigung der Durchführung von Chemotherapie, Antikörper- und Immuntherapie bei onkologischen Erkrankungen des gynäkologischen Fachgebietes.Seit 06.2021
Zulassung zur Durchführung der Abklärungskolposkopie nach der oKFE-RichtlinieQualifikationen:
Facharzt für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Fachkundebescheinigung zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen, Beschleunigern und Gammabestrahlungseinrichtungen
Fachkundebescheinigung im Strahlenschutz in der Röntgen- Diagnostik
Qualifikationsnachweis der BLÄK Schutzimpfungen
A-Diplom Akupunktur der NPA-Gesellschaft zur Förderung naturwissenschaftlich- physiologisch begründeter Akupunktur
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung
Genehmigung zur Durchführung der Abklärungskolposkopie nach der oKFE-Richtlinie
Berufspolitisches Engagement:Bezirksvorsitzender des Berufsverbandes der Frauenärzte über Jahrzehnte
Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) 2010-2016 und seit 2023 bis dato mit Tätigkeit in verschieden Gremien
Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) 2010-2016
Weitere Tätigkeiten:
Fachberater der Bayrischen Landesärztekammer
Fortbildungstätigkeit (seit 1999) von Frauenärztinnen und Frauenärzten zu den Themen Qualitätsmanagement, Unternehmensführung, Abrechnung und Digitalisierung in vielen Vorträgen, Seminaren und Publikationen.
Dr. med. Cornelia Gindele
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
1995-2002
Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Studienaufenthalt in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Bulawayo (Zimbabwe). Erteilung der Approbation 04/20022008
Promotion mit “Magna cum Laude” über Flussgeschwindigkeits-Messungen des Tr. Coeliacus und der A. mesenterica superior mithilfe der Farbduplexsonographie10/2002 - 10/2003
Tätigkeit als ÄiP in der Abteilung für Allgemein- und Unfallchirurgie, Dominikus Krankenhaus Berlin04/2004 - 07/2005
Tätigkeit als Ärztin in der Abteilung für Gynäkologie, Park Klinik Weißensee, Berlin03/2009 - 03/2010
Tätigkeit als Ärztin im Zentrum für Brusterkrankungen, Vivantes Klinikum am Urban, Berlin10/2010 -01/2013
Tätigkeit als Ärztin in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Vivantes Auguste-Viktoria Klinikum, Berlin10.2015 - 12.2018
Tätigkeit als Ärztin in der Frauenarztpraxis Dr. Stumpfe, Geretsried12.2018
Erfolgreiche Facharztprüfung vor der BLAEK mit Anerkennung als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe (Frauenärztin)seit 01.2019
Tätigkeit als Fachärztin für Frauenheilkunde in der Frauenarztpraxis Dr StumpfeFortbildungen:
Ultraschall für Gynäkologie und Geburtshilfe : Grund-, Aufbau- und Abschlusskurs
Fetomaternale Dopplersonographie:
Grund-, Aufbau- und Abschlusskurs
Psychosomatische Grundversorgung mit Balintgruppen in Berlin
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung
Basis- Kolposkopiekurs nach den Richtlinien von AG CPC und BVFMitgliedschaften:
Mitglied in der deutschen
Gesellschaft für Gynäkologie und GeburtshilfeMitglied in der Berliner Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. Theresa Anna Held
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
2008-2015
Studium der Humanmedizin an der Technischen Universität München mit Erteilung der Approbation.2017
Promotion mit „Magna cum laude“ in der Abteilung für Medizinische Mikrobiologie am Max von Pettenkofer-Institut der LMU München01-06/2016
Tätigkeit als Ärztin in der Abteilung für Chirurgie, Kreisspital für das Freiamt Muri (CH)2016 – 2018
Tätigkeit als Ärztin in der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Zuger Kantonsspital (CH)2019 – 2023
Tätigkeit als Ärztin in der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Starnberg und Außenstelle Wolfratshausen2023
Erfolgreiche Facharztprüfung Frauenheilkunde und GeburtshilfeFortbildungen:
Kolposkopiediplom nach den Richtlinien der AG CPC
Mammasonographie Grund- und Aufbaukurs
Fetomaternale Dopplersonographie Grundkurs
Urogynäkologie AGUB Grundkurs
Mitgliedschaften:
Mitglied in der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde (BGGF)

Termine online buchen!
Buchen und verwalten Sie einfach und bequem Ihren Termin im FGZ Geretsried über das Online-Programm Doctolib

Unsere Leistungen
Ambulante Versorgung
Fragen rund um das Thema Empfängnisregelung
Krebsvorsorge mit über den gesetzlichen Rahmen hinausgehender Ultraschalluntersuchung des inneren Genitale
Schwangerschaftsvorsorge mit Ultraschalluntersuchung und CTG
Beschwerden in den Wechseljahren: Hormontherapie, evtl. Erstellen eines Hormonstatus
Gezielte Ultraschalldiagnostik der Brust bei Verhärtungen, Cysten oder Knoten
Tumorerkrankungen: Nachsorge, ambulante Chemotherapie, Immuntherapien, Hormontherapien, Begleittherapien
Schwerpunkt Onkologie
Diagnostik sowie die Betreuung und Begleitung bei onkologischen Krankheitsbildern (Krebserkrankungen)
Medikamentöse Nachbehandlung nach onkologischen Erkrankungen wie Zytostatikatherapie, Hormontherapie, Immuntherapie sowie knochenstabilisierenden Therapien
Kooperation mit psychoonkologischen Praxen
Operativen Krebsbehandlungen lassen wir in zertifizierten Zentren durchführen, die Strahlentherapie wird durch die Spezialisten im Umland durchgeführt. Entsprechend den Empfehlungen der Tumorzentren führen wir alle konservativen Krebstherapien durch. Das gilt für alle Formen der Chemotherapie und Immuntherapie wie auch der antihormonellen Therapie, der knochenstabilisierenden und auch der Schmerztherapie.
-
Die Krebsfrüherkennungs-Untersuchung der Frau ist die „Mutter“ aller Krebs-Früherkennungsrogramme, da die Erkennungsrate von Veränderungen am Gebärmutterhals bzw. der Vorstufen zur Entwicklung eines Gebärmutterhalskrebses sehr gut ist, die Untersuchung immer wieder wiederholt werden kann, einfach durchzuführen ist und ohne medizinische Risiken bzw. Strahlenbelastung durchzuführen ist.
Gerne können Sie sich bei einem auffälligen Befund im Rahmen der Krebsfrüherkennungsuntersuchung des Gebärmutterhalses sich in meiner Spezialsprechstunde (Dysplasiesprechstunde) einen Termin geben lassen. Bitte bringen Sie alle Untersuchungsergebnisse der Abstriche der letzten Zeit (zytologische Abstriche, HPV-Laborergebnisse, evtl. Berichte von früher durchgeführten Operationen und Eingriffen am Gebärmutterhals) mit.
Mit Einführung des Krebsvorsorgeprogrammes 1971 zur Früherkennung der Krebserkrankungen der weiblichen Genitale und der Brust hat sich die Anzahl der Gebärmutterhalskrebserkrankungen von ehemals 40.000 pro Jahr auf 4.000 pro Jahr in Deutschland gesenkt. Bei der Abstrichentnahme vom Gebärmutterhals werden Zellen auf einen Objektträger aufgetragen und nach Fixierung durch Spezialisten ausgewertet. Die Einteilung der Ergebnisse erfolgt nach der Münchner Nomenklatur III in unauffällige Abstriche (PAP I), unauffällige Abstriche, die aber wegen Vorbelastung wiederholt werden müssen (PAP II), auffällige Abstriche, die einer Kontrolluntersuchung bedürfen (PAP III), sehr auffällige Abstriche mit Operationsbedarf (PAP IV) und Abstrichen bei einer Krebserkrankung des Gebärmutterhalses (PAP V).
Bereits 1925 wurde ein weiteres Verfahren von Prof. Dr. Hans Hinselmann erstmals beschrieben, nämlich eine lupenoptische Untersuchung von Gebärmutterhals, Scheide und Scheideneingang. Um die Rate von unnötigen operativen Eingriffen einerseits und die verständlichen Ängste, die sich aufgrund eines krankhaften Abstriches vom Gebärmutterhals bei den betroffenen Frauen ergeben, kann die Kolposkopie als Differentialkolposkopie zur Unterscheidung unbedenklicher und bedenklicher Befunde eingesetzt werden. Zur besseren Unterscheidung betupft man den Gebärmutterhals bzw. Stellen in der Scheide bzw. Scheideneingang mit Essigsäure in der Kenntnis, dass auffällige und möglicherweise krankhaftes Gewebe spezifische Essigsäurereaktionen zeigen. Je nach Befund kann es angebracht sein aus diesen differentialkolposkopisch auffälligen Bezirken ohne großen Aufwand Proben für histologische Untersuchungen zu entnehmen.
Öffnungszeiten
Montag 9:00 - 19:00
Dienstag 8:00 - 17:00
Mittwoch 7:00 - 17:00
Donnerstag 8:00 - 14:00
Freitag 8.00 -12.00
Kontakt
FGZ - Frauengesundheitszentrum Geretsried
Jeschkenstr.13
82538 Geretsried
Telefon 08171 921800
Lage & Anfahrt
Sie finden uns in Geretsried in der Nähe des Sportcenters. Parkplätze sind direkt vor der Praxis ausreichend vorhanden.